Unsere Ausbildungskompetenzen Notfallmedizin
Intensivtransportkurse
Simulationstrainings
Sonographiekurse
Mentaltrainings
Einführungskurs für Notärzte
HHO-Notärzt*innen-Training
American Heart Association
Unsere Ausbildungskompetenzen Notfallmedizin
Intensivtransportkurse
Intensivtransportkurse

Sie führen regelmäßig Intensivtransporte mit schwerstkranken Patienten durch? Nehmen Sie jetzt an unseren Intensivtransportkursen nach dem Curriculum der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) teil. Wir bereiten Sie auf alle relevanten Erkrankungsbilder vor, geben Tipps aus der Praxis und trainieren mit Ihnen im Rahmen von realistischen Simulationsszenarien. Damit Sie optimal auf Ihren Einsatz vorbereitet sind.

Simulationstrainings
Simulationstrainings

Unsere umfassende Erfahrung und hochmoderne Simulationstechnik erwarten Sie in unseren Simulationstrainings. Bei diesen lernen Sie direkt an den Stationen der DRF Luftrettung lebensrettende medizintechnische Maßnahmen, z.B. den Umgang mit schwierigen Atemwegen. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings liegt auf menschlichen Interaktionen, den sogenannten „human factors“. Häufig entscheiden diese über eine erfolgreiche Behandlung, ebenso wie die in den Kurs integrierten intensiven Debriefings, die Ihren Lernprozess vertiefen. 

Sonographiekurse
Sonographiekurse

Eine unserer langjährigen Expertisen: Profitieren Sie sowohl bei der Basisausbildung Notfallsonographie als auch bei unserem Refresher-Kurs von unserer umfangreichen Erfahrung. Beide Kurse bieten wir Ihnen zur präklinischen Sonographie für Not- und Klinikärzte, HEMS TC und Notfallsanitäter nach den Vorgaben der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) an.

Mentaltrainings
Mentaltrainings

Trainieren Sie wie die Sport-Profis: In diesem Kurs geben wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Mentaltraining für Ihre Tätigkeit im Rettungsdienst an die Hand. Dabei üben Sie, mentale Stärke aufzubauen, sich auch in kritischen Situationen zu konzentrieren und diese gut zu verarbeiten.  

Einführungskurs für Notärzte
Einführungskurs für Notärzte

In diesem Kurs bereiten wir Sie als Notarzt optimal auf den Einsatz in der Luftrettung vor. Dabei bringen Ihnen unsere erfahrenen Instruktoren sowohl medizinische als auch flugbetriebliche Themen näher und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Einsatzalltag an einer Luftrettungsstation.  

HHO-Notärzt*innen-Training
HHO-Notärzt*innen-Training

Im hochmodernen Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Stiftung Bergwacht in Bad Tölz trainieren wir mit Ihnen als Notarzt die komplexen Einsatzabläufe und Rettungstechniken sowie die Versorgung spezieller Verletzungsmuster bei Windeneinsätzen. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung: Sowohl rund um medizinische Notfälle als auch im Umgang mit der Seilwinde am Hubschrauber.  

American Heart Association
American Heart Association

Sie möchten eine der wichtigsten und komplexesten Notfallmaßnahmen im Rettungsdienst und in Kliniken erfolgreich anwenden: die kardiopulmonale Reanimation? Dann ist unser ACLS-Kurs genau der richtige für Sie! Das bestätigen wir Ihnen im Nachgang auch mit dem international anerkannten Zertifikat der American Heart Association.

Bild
Notarzt und Rettungssanitäter versorgen Patienten auf dem Boden vor einem Hubschrauber
Bei unseren Sonographiekursen lernen Sie den sicheren Umgang mit dem mobilen Ultraschallgerät für eine bestmögliche Diagnose am Einsatzort. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Mann mit Augenmaske und Kopfhörern auf einem Stuhl
Verschiedenste Situationen unter Zeitdurck hochprofessionell zu meistern, das zeichnet Rettungskräfte im Einsatz aus. Dafür schulen wir Sie in unserem Mentraltraining. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
3 Notärzt*innen sitzen in einem Simulationshubschrauber
Sich aus einer Höhe von bis zu 90 Metern aus einem fliegenden Hubschrauber abzuseilen, am Steilhang schwerverletzte oder erkrankte Patienten zu versorgen, das bedarf Übung, die Sie in unserem HHO-Notarzt-Training erlangen. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Notfallsanitäterin übt an einer Simulationspuppe
In einer hochprofesionellen Übungssituation vergessen Sie, dass es sich um eine Übung handelt - wie viele unserer Teilnehmenden in unseren Simulationstrainings. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Notärztin im Rettungshubschrauber
Der Einsatz an einer Luftrettungsstation unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom bodengebundenen Notfalldienst, worauf wir Sie als angehende Luftretter in unserem Einführungskurs ausführlich vorbereiten. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Medizinisches Equipment im Hubschrauber
Häufig drehen sich Intensivtransporte um Patienten mit komplexen Erkrankungen oder Verletzungen und stellen daher spezielle Anforderungen an die Einsatzkräfte. In unserem Intensivtransportkurs vertiefen und üben wir mit Ihnen die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten. (Quelle: DRF Luftrettung)

Unsere notfallmedizinischen Kompetenzen  

Die bestmögliche Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten, das ist unser Anspruch. Weil jedes Menschenleben einzigartig und wertvoll ist.  

In über 45 Jahren Notfallrettung und Intensivmedizin konnten wir einen umfassenden Schatz an Erfahrungen und Wissen gewinnen, mit dem wir jetzt andere Einsatzkräfte unterstützen möchten. Denn nur gemeinsam können wir das Beste für unsere Patienten erreichen. 

Für höchste Professionalität im Rettungseinsatz 

Um unseren hohen Qualitätsmaßstäben zu entsprechen, entwickeln wir nicht nur die eingesetzte hochmoderne Medizintechnik und die angewandten Verfahren fortlaufend weiter. Auch unsere Fort- und Weiterbildungskonzepte überarbeiten wir regelmäßig nach neusten pädagogischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.  

Profitieren Sie bei unseren Kursen von unseren wertvollen Tipps, unseren Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung sowie unserer umfassenden Erfahrung.  

Kursangebote
Das sagen unsere Kursteilnehmer
Bild
Dr. med. Wolfgang Heinz
Helios Klinik Rottweil
Dr. med. Wolfgang Heinz
„Als Notärzte müssen wir für unsere Patienten möglichst rasch die richtigen therapeutisch-taktischen Entscheidungen treffen, um die Behandlung von Anfang an zu optimieren. Das Konzept der DRF Luftrettung - Ultraschalldiagnostik zum Notfallpatienten zu bringen - erweitert unsere diagnostischen Möglichkeiten enorm.”
Bild
Tino Philippi
GE Healthcare
Tino Philippi
„In den letzten Jahren zeigte sich, dass tragbare Ultraschallsysteme im Taschenformat einen signifikanten Einfluss auf Qualität und Outcome der Patientenversorgung haben können. Als erstes Gerät seiner Art unterstützt der Vscan Dual mit 2-in-1- Schallkopf zahlreiche wichtige Ultraschallverfahren an variablen Einsatzorten. Somit kann das erstversorgende Team bereits präklinisch wichtige Entscheidungen treffen, die den weiteren Behandlungsverlauf optimieren können.“
Bild
Dr. med. Henning Blaich
DRF Luftrettung
Dr. med. Henning Blaich
„Gerade in der präklinischen Notfallmedizin erweitert die Sonographie die differentialdiagnostischen Möglichkeiten erheblich. Hierfür ist der Sonokurs das ideale praxisbezogene Training.“