
„Integrierte Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot CPL (H) mit ATPL Theorie“
Häufig gestellte Fragen
Die DRF Luftrettung bietet die integrierte Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot CPL (H) mit ATPL Theorie an.
Die DRF Luftrettung wird die Ausbildung auf der Robinson R44 durchführen.
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Bewerbung sind ein Mindestalter von 21 Jahren (Stichtag ist der 01. Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres) sowie eine erfolgreich abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium. Ein Vorstudium oder ein erstes Staatsexamen gilt leider nicht.
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Auszug aus dem Register des Kraftfahrtbundesamtes. Nach der erfolgreichen Absolvierung des Assessment-Centers vor Ort und zum Beginn der Ausbildung benötigen Sie ein gültiges Medical Class 1 sowie die Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Ausschließlich staatlich anerkannte Ausbildungen mit mindestens zwei Jahren Ausbildungszeit.
Im Rahmen der Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer Tätigkeit als Berufshubschrauberpilot sowohl in der Theorie (ca. 3/4) als auch in der Praxis (ca. 1/4) vermittelt.
Die knapp zweijährige Ausbildung, die auf die Lizenz zum Berufshubschrauberpilot abzielt, umfasst folgende Lehrinhalte:
- Luftrecht
- Luftfahrzeugzelle, Systeme, Triebwerke & Elektrik
- Instrumente
- Masse & Schwerpunktlage
- Flugleistung, Flugplanung & Flugüberwachung
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Allgemeine Navigation
- Funknavigation
- Betriebliche Verfahren
- Aerodynamik
- Kommunikation
- Knowledge, Skills and Attitude
Neben den gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalten in Theorie und Praxis sind Zusatzkurse im Bereich Medizin und Technik vorgesehen. In jeweils 30 Stunden werden die medizinischen und technischen Kenntnisse der Kursteilnehmer vertieft und praktische Übungen durchgeführt.
Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss können die Teilnehmer ihre Karriere als Berufspilot starten.
Die DRF Luftrettung arbeitet aktuell an der Umsetzung eines Konzeptes, das jungen Copiloten einen Einstieg in den HEMS-Flugbetrieb bietet.
Rechtzeitig zum Ende der „ab initio“ Ausbildung können so in Zukunft auch junge Piloten unter der Aufsicht von erfahrenen HEMS Piloten Erfahrung sammeln.
Die DRF Luftrettung legt sehr großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Um die Lehrinhalte entsprechend festigen und vertiefen zu können, halten wir eine rund zweijährige Ausbildung für angemessen. Zudem ermöglichen wir es damit den Teilnehmern, zeitgleich einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Die Kurskosten werden sich auf 123.000 Euro belaufen. Die Summe beinhaltet neben dem Theorieunterricht die Flug- und Simulatorstunden sowie die Landegebühren, die Funkausbildung (BZF II) und jeweils einen zusätzlichen Kurs in Technik (Part 147) und Medizin. Die Kosten müssen durch den Bewerber bzw. die Bewerberin selbst gezahlt werden und werden nicht von der DRF Luftrettung übernommen.
Die Ausbildung zum (Hubschrauber-)Pilot ist eine besondere Erfahrung, bedeutet viel Verantwortung und wir wollen sicher gehen, dass wir zueinander passen. Besonders am Herzen liegen uns die Qualität und die Sicherheit der Ausbildung. Deshalb haben wir ein Bewerbungsverfahren mit anschließendem Assessment-Center entwickelt. Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsgang 2022 ist abgeschlossen. d.h. es sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2023 endet am Mittwoch den 30. November 2022.
Nach der ersten Prüfung aller eingehenden Bewerbungen laden wir die ersten Bewerber zu einem Online-Assessment ein. Danach folgt mit etwa 15 Bewerbern ein zwei-tägiges Assessment-Center bei uns vor Ort. Die finale Auswahl der Bewerber und somit die Zusage zur Ausbildung als Pilot erfolgt zeitnah nach diesem Assessment-Center. Die Kosten, die während des Assessment-Centers und für die Übernachtung entstehen, werden selbstverständlich durch die DRF Luftrettung übernommen. Lediglich die Anreise muss selbst getragen werden.
In einem gemeinsamen Termin möchten wir Sie persönlich kennenlernen und grundlegende Fähigkeiten wie Koordination, logisches Denken und technisches Verständnis überprüfen.
„Für alle die, die direkt loslegen wollen, hier unsere brandneue Robinson R44 Raven II als Download für den Microsoft Flugsimulator.
Vielen Dank an den Designer Sebastian Stephan.“
