21.07.2022 |
Flugbetrieb

Zusammenarbeit beim Windeneinsatz im Fokus: Der Countdown läuft: 2. HHO-Symposium der DRF Luftrettung

Bild
Windentraining
Ein Windeneinsatz erfordert höchste Konzentration (Quelle: DRF Luftrettung).

Am 7. und 8. September 2022 wird das Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden erneut Treffpunkt für Windenspezialisten aus der ganzen Welt. Das 2. Internationale Windensymposium unter dem Motto Safe.Hoist.Operation hat diesmal den Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit der Besatzung: Wie sehen moderne Trainingskonzepte für die Hubschrauber-Crews aus? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten? Warum ist die Zusammenarbeit der einzelnen Besatzungsmitglieder ein wichtiger Sicherheitsfaktor? Diese und weitere Fragen diskutieren hochrangige Experten von Behörden, Windenherstellern und  
-betreibern sowie Schulungsanbietern. 

Bild
Patient und Luftretter an der Winde
Knapp unter der Hubschrauberkufe: Notarzt und Patient hängen am Seil (Quelle: DRF Luftrettung).
Bild
Windenrettung mit dem Hubschrauber
Windeneinsätze müssen regelmäßig trainiert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten (Quelle: DRF Luftrettung).

Nach der erfolgreichen Premiere des Internationalen Windensymposiums der DRF Luftrettung im vergangenen Jahr geht die Fachveranstaltung 2022 in eine neue Runde – diesmal mit dem Fokus auf der Hubschrauberbesatzung. „Jeder Windeneinsatz birgt besondere Herausforderungen. Die Besatzungsmitglieder müssen sich in kürzester Zeit auf unvorhergesehene Situationen, wie beispielsweise schwierige Wetterbedingungen einstellen, und dennoch im Einsatz höchste Konzentration und Präzision beweisen. Erkenntnisse aus dem Crew Resource Management und der Human Factors-Forschung zeigen, dass sowohl individuelle Schulungsmaßnahmen als auch standardisierte Abläufe die Sicherheit bei diesen hochkomplexen Einsätzen maßgeblich erhöhen können. Da dieses Thema so viele unterschiedliche Facetten bietet, haben wir uns entschieden, es bei unserem diesjährigen Symposium in den Fokus zu stellen“, erläutert Sebastian Schneider, Ausbildungsleiter Winde bei der DRF Luftrettung.  

Fachvorträge kommen von Experten hochrangiger Organisationen bzw. Behörden, unter anderem der EASA (European Aviation Safety Agency), der ESPN-R (European Safety Promotion Network Rotorcraft), des Windenherstellers Collins Aerospace, der ICAR (International Commission for Alpine Rescue), den führenden Trainingsanbietern Priority 1 Air Rescue sowie Leonardo Helicopters. Praxisdemonstrationen runden das vielfältige Fachprogramm ab: Vor den Augen der Symposiumsteilnehmer wird beispielsweise das Notverfahren cable cutting demonstriert. Es soll dem Fachpublikum die Komplexität dieses ultima-ratio-Verfahrens, das bei einem Triebwerksausfall oder im Fall einer „verhängten Windenlast“ zum Einsatz kommt, verdeutlichen. 

Downloads
Bild
Windentraining (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Der Patient wird im Bergesack nach oben gezogen. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Das Windenseil kann bis auf 90 Meter ausgefahren werden. (Quelle: DRF Luftrettung)
Bild
Der Winden-Operator steht auf der Kufe des Hubschraubers, bedient die Winde und ist "das Auge des Piloten". (Quelle: DRF Luftrettung)