Video-Datei
Video-Datei
Gemeinsames Grußwort von Dr. h. c. Rudolf Böhmler und Dr. Krystian Pracz
Was führte zum Erfolg unserer gemeinnützigen Organisation in den vergangenen Jahren, was sichert ihn in der Zukunft? Welche Schwerpunkte setzte die DRF Luftrettung im Jahr 2022? Welchen wertvollen Beitrag haben unsere Fördermitglieder, Spenderinnen und Spender geleistet?

Hier blicken Dr. Böhmler, Präsident des DRF e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der DRF Stiftung Luftrettung gAG, sowie der Geschäftsführende Vorstand des DRF e.V., Dr. Pracz, auf das vergangene Jahr zurück und teilen ihre Gedanken und Einschätzungen mit Ihnen.
365 Tage Luftretter: Rückblick
Tag der Luftretter
Wie bei Rettungseinsätzen setzte die DRF Luftrettung auch beim Aktionstag auf Teamwork …
Im Gespräch
Im Vergleich zu Karin und Wolfgang Böhler ist Theresia Kneschke, die seit über 20 Jahren für den Förderverein arbeitet und ihn seit 2015 leitet, nahezu „eine Neue“ bei den Luftrettern. Denn die beiden gehören zu den ersten Fördermitgliedern unserer Organisation: Sie sind bereits seit 50 Jahren dabei. Bei der Jubiläumsveranstaltung der DRF Luftrettung im Juni 2023 lernten sich das Ehepaar und die Leiterin des DRF e.V. persönlich kennen.

Welche Schwerpunkte hat die Leiterin des DRF e.V. im Berichtsjahr gesetzt? Wie kamen die langjährigen Unterstützer zu den Luftrettern, wie schätzen sie die neuen Entwicklungen ein?

Gemeinnützig und transparent

Schnellst- und bestmögliche Hilfe für Menschen in medizinischen Notsituationen zu leisten, ist Hauptaufgabe der DRF Luftrettung. Hier erfahren Sie, wie Ihre Mittel im Berichtsjahr eingesetzt wurden, wie sich die Einsätze auf die deutschlandweit 31 Stationen verteilen, wie die Organisations- und Finanzierungsstruktur der gemeinnützigen Organisation aufgebaut ist und wie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 aussehen.

 

Anschaffungen 2022
Einsatzzahlen 2022
Organisation und Finanzierung
Digitale Potenziale für das Leben
Die DRF Luftrettung setzt technische Neuerungen für die ein, die am meisten auf sie angewiesen sind: Menschen, die in Gefahr sind, ihr Leben zu verlieren. Inwiefern trifft das auch für die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) zu?

Dr. med. Jörg Braun, Fachbereichsleiter Medizin der DRF Luftrettung, beantwortet diese Frage.

Das war ihre Rettung

Das Herz von Hans Götz schlägt wieder
Zum Glück Fördermitglied: Carola Wehn
Danke schön an die Crews – und an Sie
Bild
Sohn von Christiana Martin
Christiana Martin
Sonntag gegen 22 Uhr bekam mein zwölfjähriger Sohn akute Atemnot und damit einhergehend Panik. Wir waren sehr froh über die schnelle Hilfe durch das DRK und die DRF Luftrettung: Ein Transport in die nächste Kinderklinik hätte von uns aus mindestens 45 Minuten gedauert. Wir möchten uns herzlich bedanken!
Bild
Manfred Weisser
Manfred Weisser
Durch einen Sturz erlitt ich eine Halswirbelsäulenfraktur und bin froh, dass ich lebe und nicht querschnittsgelähmt bin. Als ich auf dem Klinikgelände eine Crew traf, erzählte ich, dass ich schon lange DRF e.V.-Mitglied bin und bekam ihr fliegendes Wunder gezeigt und vier Aufkleber für die Enkel. Danke für alles!
Weiterentwicklung für die Zukunft
Mit allen verfügbaren Mitteln setzen wir uns dafür ein, dass wir künftig noch mehr Menschen in medizinischen Notlagen helfen können. Wir informieren über die Aufgaben und das Wirken der Luftrettung und gehen neue Wege.

Alle Highlight Bilder Quelle: DRF Luftrettung